
'San Leto Etichetta Blu' Ricci 2021
Der „San Leto Etichetta Blu” des Weinguts Ricci wird aus Timorasso-Trauben gekeltert, die ausschließlich aus alten Weinbergen stammen, die Daniele gehören! Nach einer dreitägigen Mazeration auf den Schalen reift er 12 Monate lang in Stahltanks und ruht anschließend mindestens 24 Monate in der Flasche. Ein intensiver, vollmundiger und überraschender Saft, in dem aromatische Kräuter Raum für rauchige Noten lassen und einen vollen, raffinierten und unendlich angenehmen Geschmack entstehen lassen
Der „San Leto Etichetta Blu” ist der Erstgeborene von Daniele Ricci, dem Vater des Weinguts, das seinen Namen in Costa Vescovado trägt. Respektlos, hartnäckig, akribisch und revolutionär: Dieser reine Timorasso spiegelt das Wesen des Winzers wider, der ihn hergestellt hat. Daniele hört nie auf, zu kreieren, zu experimentieren und zu überraschen, indem er Jahrgang für Jahrgang immer wieder innovative, radikale und unkonventionelle Interpretationen dieser wichtigsten Rebsorte der Colli Tortonesi präsentiert.
San Leto ist der Name von Danieles altem Weinberg, seinem persönlichen und pharaonischen Cru. Ein Grenzgebiet – geografisch gesehen im Piemont, landschaftlich gesehen jedoch in Ligurien gelegen – ambivalent, ruhig, fernab vom Rampenlicht, unberührt: Hier befindet sich das Weingut Ricci. Die Böden, reich an Tortonischem Mergel, können die Landsleute aus der Langhe neidisch machen, da sie den Weinen natürliche Finesse und ein interessantes Entwicklungspotenzial verleihen. Die pure Einzigartigkeit des Bodens, verbunden mit der behutsamen, mutigen und fantasievollen Hand von Daniele, der eingreift, ohne zu verfälschen, lassen diesen schillernden, strengen und zugleich schmeichelnden Tropfen entstehen.
Der Timorasso „San Leto Etichetta Blu” wird nach einer dreitägigen Maischegärung in Stahltanks vinifiziert, wo der Most 12 Monate lang auf der Feinhefe lagert, ohne Zugabe von ausgewählten Hefen und ohne Temperaturkontrolle, sodass nur die Natur über den langsamen Lauf der Zeit wacht. Nach der Abfüllung, ohne Klärung oder Filtrierung, wird er für mindestens zwei Jahre im Keller „vergessen”. Warum muss man so lange darauf warten? Erst beim Verkosten versteht man, dass es sich wirklich lohnt: Der Saft hat eine elsässische Seele, intensiv und kräftig, mit überraschenden rauchigen Noten und einem erfrischenden Kräuteraroma. Am Gaumen ist er fleischig und saftig, raffiniert und erfrischend, angenehm und lang anhaltend. Ein Timorasso, den man kennenlernen, umarmen und in Erinnerung behalten sollte, im Bewusstsein, dass der nächste Schluck unweigerlich und veränderlich anders sein wird.





