Zum Hauptinhalt springen

Alois

In Pontelatone, in der Provinz Caserta, steht das Weingut Alois für eine authentische Weinproduktion, die tief in der Tradition der Region und ihren alten Rebsorten verwurzelt ist. Das Weingut wurde offiziell 1992 von Michele Alois gegründet, obwohl die Weinbautradition der Familie deutlich weiter zurückreicht. Michele, ein Nachkomme des neapolitanischen Gelehrten Gian Francesco Alois, erwarb einige Hektar Weinberge an den Hängen der Monti Caiatini sowie ein ländliches Bourbonenhaus aus dem 19. Jahrhundert. Zudem waren die Alois lange Zeit im Textilhandel tätig, bereits zu Zeiten Ferdinando IV. von Bourbon, und ihre Stoffe sind noch heute in einigen der wichtigsten Säle weltweit zu bewundern, darunter im Quirinal, im Weißen Haus und im Louvre.

Die Besitzung von Michele Alois umfasst etwa 20 Hektar Weinberge, die seltenen einheimischen Rebsorten der Region Caserta gewidmet sind, wie Pallagrello Bianco, Pallagrello Nero und Casavecchia, welche vom Weingut wiederentdeckt und gepflegt werden, ergänzt durch die bekannteren und verbreiteten Sorten Aglianico und Falanghina. Die Reben verteilen sich auf drei unterschiedliche Lagen: Audelino, Morrone della Monica und Cesone, die sich durch Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und geographische Gegebenheiten unterscheiden. Besonders die Weinberge in Audelino liegen auf einem Hochplateau, umgeben von einem natürlichen Amphitheater aus Hügeln, auf 350 Metern über dem Meeresspiegel, mit vulkanischen Böden, reich an Tuffsteinen, guter Belüftung und bedeutenden Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die Lage Morrone della Monica, am Fuße des Monte Friento, profitiert von voller Südausrichtung, steilen Hängen und überwiegend lehm-kalkhaltigen Böden. Schließlich liegt Cesone im westlichen Teil des Pontelatone-Tals, mit überwiegend lehmigen und relativ fruchtbaren Böden. Je nach Wein erfolgt die Gärung und Reifung in Edelstahltanks, Barriques oder großen Eichenfässern.

Die Produktion des Weinguts Alois ist in zwei unterschiedliche Linien unterteilt: die „Alois Cru“, die nach 30 Jahren seit der Pflanzung der ersten Reben und 20 Jahren Experimentierens eingeführt wurde, mit dem Ziel, die Interpretation der Hochlagen der alten Rebsorten Casavecchia, Pellagrello Bianco und Pellagrello Nero hervorzuheben, sowie die „Michele Alois“-Linie, die klassischer ist und die alte Weinbautradition der Region in den Vordergrund stellt.

In Pontelatone, in der Provinz Caserta, steht das Weingut Alois für eine authentische Weinproduktion, die tief in der Tradition der Region und ihren alten Rebsorten verwurzelt ist. Das Weingut wurde offiziell 1992 von Michele Alois gegründet, obwohl die Weinbautradition der Familie deutlich weiter zurückreicht. Michele, ein Nachkomme des neapolitanischen Gelehrten Gian Francesco Alois, erwarb einige Hektar Weinberge an den Hängen der Monti Caiatini sowie ein ländliches Bourbonenhaus aus dem 19. Jahrhundert. Zudem waren die Alois lange Zeit im Textilhandel tätig, bereits zu Zeiten Ferdinando IV. von Bourbon, und ihre Stoffe sind noch heute in einigen der wichtigsten Säle weltweit zu bewundern, darunter im Quirinal, im Weißen Haus und im Louvre.

Die Besitzung von Michele Alois umfasst etwa 20 Hektar Weinberge, die seltenen einheimischen Rebsorten der Region Caserta gewidmet sind, wie Pallagrello Bianco, Pallagrello Nero und Casavecchia, welche vom Weingut wiederentdeckt und gepflegt werden, ergänzt durch die bekannteren und verbreiteten Sorten Aglianico und Falanghina. Die Reben verteilen sich auf drei unterschiedliche Lagen: Audelino, Morrone della Monica und Cesone, die sich durch Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und geographische Gegebenheiten unterscheiden. Besonders die Weinberge in Audelino liegen auf einem Hochplateau, umgeben von einem natürlichen Amphitheater aus Hügeln, auf 350 Metern über dem Meeresspiegel, mit vulkanischen Böden, reich an Tuffsteinen, guter Belüftung und bedeutenden Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die Lage Morrone della Monica, am Fuße des Monte Friento, profitiert von voller Südausrichtung, steilen Hängen und überwiegend lehm-kalkhaltigen Böden. Schließlich liegt Cesone im westlichen Teil des Pontelatone-Tals, mit überwiegend lehmigen und relativ fruchtbaren Böden. Je nach Wein erfolgt die Gärung und Reifung in Edelstahltanks, Barriques oder großen Eichenfässern.

Die Produktion des Weinguts Alois ist in zwei unterschiedliche Linien unterteilt: die „Alois Cru“, die nach 30 Jahren seit der Pflanzung der ersten Reben und 20 Jahren Experimentierens eingeführt wurde, mit dem Ziel, die Interpretation der Hochlagen der alten Rebsorten Casavecchia, Pellagrello Bianco und Pellagrello Nero hervorzuheben, sowie die „Michele Alois“-Linie, die klassischer ist und die alte Weinbautradition der Region in den Vordergrund stellt.

Alois
2 Ergebnisse
Pallagrello Bianco 'Caiatì' Alois 2024
88/100
James Suckling
3/4
Vitae AIS
2/3
Gambero Rosso
Alois
2024 | 75 cl / 13.5% | Kampanien (Italien)
16,90 
16,90 
22,53 €/literInkl. MwSt. Und St.
Falanghina 'Caulino' Alois 2023
4/5
Bibenda
2/3
Gambero Rosso
90/100
James Suckling
Alois
2023 | 75 cl / 13.5% | Kampanien (Italien)
15,40 
15,40 
20,53 €/literInkl. MwSt. Und St.
Eins großes Abenteuer im Caserta Gebiet: wo Geschichte Mythos trifft