Anforaje
Anforaje ist ein kleines handwerkliches Weingut, das Qualitätsweine auf der wunderschönen Insel Pantelleria produziert. Das Projekt entstand auf Initiative eines jungen Kochs, der sich in diese kleine Insel im Herzen des Mittelmeers verliebte und beschloss, sein Leben zu verändern. Jacopo verließ Mailand und seinen Beruf, zog nach Pantelleria – nicht um seine Karriere in der Gastronomie fortzusetzen, sondern um sich dem Weinbau zu widmen. Der Weinbau ist seit jeher eine der wichtigsten Ressourcen der Insel. Noch heute wird die Rebe nach der alten Methode des alberello pantesco griechischen Ursprungs kultiviert, die 2014 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde – als Ausdruck des landschaftlichen Wertes sowie als historisches Gedächtnis des Gebiets und seiner landwirtschaftlichen Kultur.
Die Insel Pantelleria ist ein Fels aus vulkanischem Gestein, gelegen zwischen Sizilien und der tunesischen Küste. Sie ist geprägt von einem warmen, mediterranen, aber stets sehr windigen Klima. Die Böden bestehen aus verwittertem Lavagestein, vulkanischer Asche und Lapilli und sind reich an Mineralstoffen. Der Weinbau wurde um 1200 v. Chr. von den Phöniziern eingeführt und prägt seither die Landschaft – dank idealer pedoklimatischer Bedingungen. Die Weinberge sind fast ausschließlich mit einer der ältesten und im gesamten Mittelmeerraum verbreiteten Rebsorten griechischen Ursprungs bepflanzt: Muscat d’Alexandrie, auf der Insel als Zibibbo bekannt. Es handelt sich um eine aromatische Traube, die bereits die Düfte und Geschmacksnoten in sich trägt, die später den Wein kennzeichnen.
Die Weinberge werden auf Terrassen kultiviert, die mit Trockenmauern aus Basaltgestein errichtet sind, und ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet. Ein heroischer Weinbau, der zwar sehr zeit- und arbeitsintensiv ist, sich jedoch mit Ergebnissen von höchster Qualität auszahlt. Jacopo ist inzwischen bei seiner fünften Ernte angelangt und hat von Anfang an beschlossen, einfache und natürliche Methoden zur Weinbereitung zu verwenden. Die Trauben werden sorgfältig ausgewählt und von Hand entrappt, um nur vollkommen gesunde Beeren zu vinifizieren. Die Beeren gelangen in Dolien aus Terrakotta mit einem Fassungsvermögen von 80 bis 400 Litern. Dort erfolgt die spontane Gärung mit Hilfe autochthoner Hefen, die in der Regel zwei bis drei Wochen dauert. Anschließend werden die Dolien versiegelt, und der Wein bleibt bis zur Abfüllung zur Reifung darin, die ohne jegliche Filtration erfolgt.
Anforaje ist ein kleines handwerkliches Weingut, das Qualitätsweine auf der wunderschönen Insel Pantelleria produziert. Das Projekt entstand auf Initiative eines jungen Kochs, der sich in diese kleine Insel im Herzen des Mittelmeers verliebte und beschloss, sein Leben zu verändern. Jacopo verließ Mailand und seinen Beruf, zog nach Pantelleria – nicht um seine Karriere in der Gastronomie fortzusetzen, sondern um sich dem Weinbau zu widmen. Der Weinbau ist seit jeher eine der wichtigsten Ressourcen der Insel. Noch heute wird die Rebe nach der alten Methode des alberello pantesco griechischen Ursprungs kultiviert, die 2014 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde – als Ausdruck des landschaftlichen Wertes sowie als historisches Gedächtnis des Gebiets und seiner landwirtschaftlichen Kultur.
Die Insel Pantelleria ist ein Fels aus vulkanischem Gestein, gelegen zwischen Sizilien und der tunesischen Küste. Sie ist geprägt von einem warmen, mediterranen, aber stets sehr windigen Klima. Die Böden bestehen aus verwittertem Lavagestein, vulkanischer Asche und Lapilli und sind reich an Mineralstoffen. Der Weinbau wurde um 1200 v. Chr. von den Phöniziern eingeführt und prägt seither die Landschaft – dank idealer pedoklimatischer Bedingungen. Die Weinberge sind fast ausschließlich mit einer der ältesten und im gesamten Mittelmeerraum verbreiteten Rebsorten griechischen Ursprungs bepflanzt: Muscat d’Alexandrie, auf der Insel als Zibibbo bekannt. Es handelt sich um eine aromatische Traube, die bereits die Düfte und Geschmacksnoten in sich trägt, die später den Wein kennzeichnen.
Die Weinberge werden auf Terrassen kultiviert, die mit Trockenmauern aus Basaltgestein errichtet sind, und ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet. Ein heroischer Weinbau, der zwar sehr zeit- und arbeitsintensiv ist, sich jedoch mit Ergebnissen von höchster Qualität auszahlt. Jacopo ist inzwischen bei seiner fünften Ernte angelangt und hat von Anfang an beschlossen, einfache und natürliche Methoden zur Weinbereitung zu verwenden. Die Trauben werden sorgfältig ausgewählt und von Hand entrappt, um nur vollkommen gesunde Beeren zu vinifizieren. Die Beeren gelangen in Dolien aus Terrakotta mit einem Fassungsvermögen von 80 bis 400 Litern. Dort erfolgt die spontane Gärung mit Hilfe autochthoner Hefen, die in der Regel zwei bis drei Wochen dauert. Anschließend werden die Dolien versiegelt, und der Wein bleibt bis zur Abfüllung zur Reifung darin, die ohne jegliche Filtration erfolgt.







