Alepa
Ale.P.A ist ein Weingut in Kampanien, das sich in der Hügellandschaft von Caiazzo befindet, nur wenige Kilometer von Caserta entfernt. Es handelt sich um ein modernes, handwerklich geprägtes Unternehmen, gegründet von Paola Riccio, die begann, Wein und Öl in einem Gebiet zu produzieren, das historisch sehr weinbaugeeignet ist. Das Casertano gilt als eine der interessantesten Regionen Kampaniens aus ampelografischer Sicht, da es eine Weinbaukultur bewahrt hat, die eng mit den ältesten Traditionen der Gegend verbunden ist. Das Anwesen liegt unweit der berühmten Residenz der Könige von Caserta, eingebettet in eine noch unberührte, naturnahe Umgebung mit hoher Biodiversität. Die Geschichte beginnt 1986 mit der Umwandlung des Landhauses in ein Weingut, aber erst 1993 erschienen die ersten Etiketten.
Die Rebflächen von Ale.P.A erstrecken sich über etwa 3 Hektar in einem kleinen Grundstück nahe dem Haus, die Reben wurzeln in tonhaltigen Böden auf 250 Metern Höhe. Die Weinberge werden mit großer Aufmerksamkeit für das natürliche Gleichgewicht der Pflanzen bewirtschaftet, wobei nur minimal eingegriffen wird. Dieselbe Philosophie gilt für die Kellerarbeit, die darauf ausgerichtet ist, die Verarbeitung des Mostes zum Wein zu fördern und die hervorragende Qualität der Rohstoffe zu respektieren. Alle Arbeitsschritte erfolgen mit großem Respekt vor der Zeit – sei es während der Reife in den Weinbergen oder bei den Vinifikationen, die oft lange Lagerzeiten vor der Markteinführung umfassen, sodass die Weine ihr volles aromatisches und expressives Potenzial entfalten können. Das Weingut hat sich von Anfang an auf die Produktion von Weinen mit stark territorialem Charakter konzentriert, die die Authentizität dieser Ecke Kampaniens widerspiegeln.
Aus diesem Ansatz entstand der Wunsch von Ale.P.A, vor allem die historisch in der Region vorkommenden Rebsorten wiederzuentdecken und aufzuwerten, insbesondere zwei alte kampanische Sorten: Pallagrello Bianco und Pallagrello Nero. Der Name Pallagrello leitet sich von der kugelförmigen Beere ab; es handelt sich um eine Rebsorte, die über viele Jahrhunderte hinweg zugunsten wirtschaftlich lukrativerer und bekannterer Sorten in Vergessenheit geraten war. In Wirklichkeit handelt es sich beim Pallagrello um eine Sorte edler Herkunft, die Teil der berühmten „Vigna del Ventaglio“ im Real Sitio di San Leucio bei der Residenz von Caserta war. Eine Kollektion der besten Trauben im Königreich beider Sizilien, initiiert von König Ferdinand IV. von Bourbon (1751–1825) und umgesetzt nach den Plänen von Luigi Vanvitelli. Der Pallagrello, in seinen roten und weißen Biotypen, wird heute in einer wunderbaren Auswahl an Rot- und Weißweinen angeboten. Paola ist somit eine Hüterin dieser alten „Königsrebe“, die bis in die Gegenwart erhalten wurde und dank des vorbildlichen Engagements kleiner, familiengeführter Weinbauern, wie Ale.P.A, der modernen Geschichte überliefert bleibt.
Ale.P.A ist ein Weingut in Kampanien, das sich in der Hügellandschaft von Caiazzo befindet, nur wenige Kilometer von Caserta entfernt. Es handelt sich um ein modernes, handwerklich geprägtes Unternehmen, gegründet von Paola Riccio, die begann, Wein und Öl in einem Gebiet zu produzieren, das historisch sehr weinbaugeeignet ist. Das Casertano gilt als eine der interessantesten Regionen Kampaniens aus ampelografischer Sicht, da es eine Weinbaukultur bewahrt hat, die eng mit den ältesten Traditionen der Gegend verbunden ist. Das Anwesen liegt unweit der berühmten Residenz der Könige von Caserta, eingebettet in eine noch unberührte, naturnahe Umgebung mit hoher Biodiversität. Die Geschichte beginnt 1986 mit der Umwandlung des Landhauses in ein Weingut, aber erst 1993 erschienen die ersten Etiketten.
Die Rebflächen von Ale.P.A erstrecken sich über etwa 3 Hektar in einem kleinen Grundstück nahe dem Haus, die Reben wurzeln in tonhaltigen Böden auf 250 Metern Höhe. Die Weinberge werden mit großer Aufmerksamkeit für das natürliche Gleichgewicht der Pflanzen bewirtschaftet, wobei nur minimal eingegriffen wird. Dieselbe Philosophie gilt für die Kellerarbeit, die darauf ausgerichtet ist, die Verarbeitung des Mostes zum Wein zu fördern und die hervorragende Qualität der Rohstoffe zu respektieren. Alle Arbeitsschritte erfolgen mit großem Respekt vor der Zeit – sei es während der Reife in den Weinbergen oder bei den Vinifikationen, die oft lange Lagerzeiten vor der Markteinführung umfassen, sodass die Weine ihr volles aromatisches und expressives Potenzial entfalten können. Das Weingut hat sich von Anfang an auf die Produktion von Weinen mit stark territorialem Charakter konzentriert, die die Authentizität dieser Ecke Kampaniens widerspiegeln.
Aus diesem Ansatz entstand der Wunsch von Ale.P.A, vor allem die historisch in der Region vorkommenden Rebsorten wiederzuentdecken und aufzuwerten, insbesondere zwei alte kampanische Sorten: Pallagrello Bianco und Pallagrello Nero. Der Name Pallagrello leitet sich von der kugelförmigen Beere ab; es handelt sich um eine Rebsorte, die über viele Jahrhunderte hinweg zugunsten wirtschaftlich lukrativerer und bekannterer Sorten in Vergessenheit geraten war. In Wirklichkeit handelt es sich beim Pallagrello um eine Sorte edler Herkunft, die Teil der berühmten „Vigna del Ventaglio“ im Real Sitio di San Leucio bei der Residenz von Caserta war. Eine Kollektion der besten Trauben im Königreich beider Sizilien, initiiert von König Ferdinand IV. von Bourbon (1751–1825) und umgesetzt nach den Plänen von Luigi Vanvitelli. Der Pallagrello, in seinen roten und weißen Biotypen, wird heute in einer wunderbaren Auswahl an Rot- und Weißweinen angeboten. Paola ist somit eine Hüterin dieser alten „Königsrebe“, die bis in die Gegenwart erhalten wurde und dank des vorbildlichen Engagements kleiner, familiengeführter Weinbauern, wie Ale.P.A, der modernen Geschichte überliefert bleibt.













